Original:
Gregor schildert die Dialektik beziehungsweise Logik als ersten Teil der philosophischen Ausbildung bei Origenes
a) συγκατατιθεμένων τε τοῖς ἐπιτυχοῦσιν, ὁποῖά ποτ’ ἂν ᾖ, κἂν ψευδῆ τύχῃ, καὶ ἀντιλεγόντων πολλάκις, κἂν ἀληθῆ τινα εἰρημένα ᾖ, καὶ τοῦτο ἐκπαιδεύων [...] ποικίλοις λόγοις·
b) πολυειδὲς γὰρ τουτὶ τὸ μέρος τῆς φιλοσοφίας, συνεθίζον μὴ εἰκῇ μηδ’ ὡς ἔτυχε ῥίπτειν τε τὰς μαρτυρίας καὶ πάλιν ἀνανεύειν, ἀλλ’ ἐξετάζοντας ἀκριβῶς μὴ τὰ προφανῆ μόνον [...] καὶ προκύπτοντα, ἔστι δ’ ὅτι δολερὰ καὶ σεσοφισμένα, τὰ δ’ ἔνδον διερευνωμένους μὲν καὶ περικρούοντας ἕκαστον, μή πή τι σαθρὸν ἠχῇ, καὶ ἐν αὐτοῖς πιστουμένους ἑαυτοὺς πρῶτον, οὕτως καὶ τοῖς ἐκτὸς συνομολογεῖν καὶ ἀποφαίνεσθαι περὶ ἑκάστων ἐδίδασκεν.
c) Οὕτως μὲν τὸ περὶ τὰς λέξεις καὶ τοὺς λόγους κριτικὸν ἡμῶν τῆς ψυχῆς μέρος λογικῶς ἐξεπαιδεύετο· [...]·τοῦτο πᾶσιν ἀναγκαιότατον [...] ἀνθρώποις τοῖς ὁντινοῦν βίον ἑλομένοις·[...] Καὶ δὴ τοῦθ’ ὅπερ εἶδος διαλεκτικὴ κατορθοῦν μόνη εἴληχε·
Quelle:
Gregor Thaumaturgos :
Dankrede an Origenes
/
Oratio prosphonetica ad Origenem
VII 102-VIII 109.
Edition: Gregor der Wundertäter, Oratio prosphonetica ac panegyrica in Origenem. Dankrede an Origenes, übersetzt von Peter Guyot, eingeleitet von Richard Klein (Fontes Christiani 24), Freiburg u.a. 1996 (Griechisch-Deutsch).
Auslegung:
Nachdem Origenes seine Schüler zuerst für die Philosophie begeistert und dann Freundschaft mit ihnen geschlossen hat (Zitate Nummer 747-748), beginnt er hier die inhaltliche Ausbildung. Diese setzt mit der Logik ein, denn diese ist in antiken Augen das grundsätzliche methodische Instrumentarium, mit der Behauptungen analysiert und geprüft werden können, so dass falsche Behauptungen aufgedeckt werden. Gregor verweist daher zuerst auf das unsichere Urteilsvermögen der Schüler (a), betont dann die Gründlichkeit des logischen Vorgehens (b) und betont schließlich noch einmal die Bedeutung der Logik für die richtige Einstellung der Seele.
Themen:
-
Logik
-
Wege des Ich
-
Meinung
-
Philosophieunterricht
-
Kritik/Kritikfähigkeit