Original:
Augustinus findet Gott vor allem in sich selbst
Et quomodo invocabo deum meum, deum et dominum meum, quoniam utique in me ipsum eum invocabo, cum invocabo eum? et quis locus est in me, quo veniat in me deus meus? [...] itane, domine deus meus, est quicquam in me, quod capiat te? an vero caelum et terra, quae fecisti et in quibus me fecisti, capiunt te? an quia sine non esset quicquid est, fit, ut quicquid est, capiat te? Quoniam itaque et ego sum, quid peto, ut venias in me, qui non essem, nisi esses in me?
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Bekenntnisse
/
Confessiones
(
conf.)
I 2.
Edition: Sancti Aurelii Augustini Confessionum libri XIII. Quos post M. Skutella iterum edidit L. Verheijen. Editio altera (CCL 27), Turnhout 1990.
Auslegung:
Eine berühmte Lehre aus Augustinus‘ Bekenntnissen (Confessiones) ist die Idee, dass wir Gott in uns selbst finden. Sie wird hier, in Form von rhetorischen Fragen, die Augustinus an Gott stellt (vgl. Zitat Nummer 35), aus dem biblischen Gedanken abgeleitet, dass selbst Himmel und Erde Gott nicht fassen. Wenn das aber schon so ist, warum soll er dann nicht genauso in mir selbst zu suchen sein, der ich ja von Gott geschaffen bin? Auch hinter diesem Gedanken des Augustinus steht eine neuplatonische Idee, nämlich dass gerade rationale Wesen die Fähigkeit haben, sich zu sich selbst zurückzuwenden.
Themen:
-
Gott
-
Wege des Ich
-
Antike Philosophie II
-
Christentum und Philosophie
-
Erkenntnis
-
Gebet
-
Gottsuche
-
Mensch
-
Mittelalterliche Philosophie
-
Neuplatonismus
-
Selbsterkenntnis