Original:
Die Philosophie erklärt Boethius, dass sein Unglück auf falsche Präferenzen zurückgeht
[1] Quid est igitur, o homo, quod te in maestitiam luctumque deiecit? Novum, credo, aliquid inusitatumque vidisti. Tu fortunam putas erga te esse mutatam: erras.
[2] Hi semper eius mores sunt, ista natura. Servavit circa te propriam potius in ipsa sui mutabilitate constantiam. [...]
[3] Nam quae nunc tibi est tanti causa maeroris, haec eadem tranquillitatis esse debuisset. [...] Neque enim quod ante oculos situm est, suffecerit intueri; rerum exitus prudentia metitur. [...] Postremo aequo animo toleres oportet, quicquid intra fortunae aream geritur.
Quelle:
Boethius, Anicius Manlius Severinus:
Der Trost der Philosophie
/
Consolatio philosophiae
(
cons.)
II Prosa 1.
Edition: Boethius, De consolatione philosophiae. Opuscula theologica. Edidit C. Moreschini, München 2000.
Auslegung:
Der vormals mächtige und reiche Boethius beklagt sich gegenüber der Philosophie (Zitat Nummer 301), dass sich das Glück von ihm abgewandt habe. „Glück“ ist hier nicht im Sinne eines langfristigen Glücklichseins, also der Eudaimonie der Griechen zu verstehen, sondern im Sinne des kurzfristigen, veränderlichen Erfolgs oder Misserfolgs im Leben, der im griechischen als τύχη/tychē und auf Latein als fortuna bezeichnet wird. Die Wandelbarkeit dieses Glücks und die charakterliche Stabilität, die die philosophische Reflexion als Heilmittel dagegen anbieten kann, sind bereits lange vor Boethius ein wichtiges Thema der antiken Philosophie. Angeregt von diesem Text, gab es im Mittelalter viele Bilder vom „Rad der Fortuna“, die im Internet leicht zu finden sind.
Themen:
-
Philosophie
-
Unglück
-
Wege des Ich
-
Glück
-
Trost und Philosophie
-
Fortuna