Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Averroes : Untersuchung über die Methoden der Argumente im Hinblick auf die Grund § 284-301

Original:

Ibn Rušd (lat. Averroes; 1124-1198), muslimischer Richter und der bedeutendste Aristoteliker der arabischen Welt, schildert die Diskussionslage zur Vereinbarkeit von „göttlicher Anordnung und Vorherbestimmung“ (al-qaḍāʾ wa-l-qadar) bis zu seiner Zeit
(284) المسألة (...) في القضاء والقدر (...) من أعوص المسائل الشرعيّة. وذلك إذا تؤملت دلائل السمع في تلك وجدت متعارضة. وكذلك حجج العقول. (285) (...) أما في الكتاب فأنه تُلفَى فيه آيات كثيرة تدل بعمومها على أنّ كل شيء بقدر‘ وأن الإنسان مجبور على أفعاله. وتُلفَى فيه أيضا آيات كثيرة تدل على أن للإنسان اكتسابا بفعله‘ وأنه ليس مجبورا علي أفعاله. (...)
(290) ولذلك افترق المسلمون في هذا المعنى إلى فرقين‘ فرقة اعتقدت أن اكتساب الإنسان هو سبب المعصية والحسنة ‘ وأن لمكان هذا ترتب عليه العقاب والثواب‘ وهم المعتزل. وفرقة اعتقدت بقيض هذا‘ وهو أن الإنسان مجبور على أفعاله ومقهور‘ وهم الجبرية. (291) وأما الأشعرية (...) فقالوا للإنسان كسبا وأن المكتسب به والمكسب مخلوقان للّه تعالي. وهذا لا معنى له. (...) فالعبد ولا بد مجبور على اكتسابه. (...) (293) (...) وإذا كان الإنسان مجبورا على أفعاله فالتكليف هو من باب لا يطاق. (...).
(297) قلنا‘ الظاهر من مقصد الشرع ليس هو تفريق هذين الاعتقادين. (...) وذلك أنه يظهر أن اللّه (...) قد خلق لنا قوى نقدر بها أن نكتسب أشياء هي أضداد. لكن لما كان الاكتساب لتلك الأشياء ليس يتم لنا إلا بمواتاة الأسباب التي سخرها اللّه لنا من خارج‘ وزوال العوائق عنها‘ كانت الأفعال المنسوبة إلينا تتم بالأمرين جميعا. (298) (...) وهذه الأسباب (...) ليست هي متممة للأفعال التي نروم فعلها أو عائقها عنها فقط‘ بل وهي السبب في أن نريد أحد المتقباين. فإن الإرادة إنما هي شوق يحدث لنا عن تخيل ما‘ أو تصديق بشيء. وهذا التصديق ليس هو لاختيارنا‘ بل هو شيء يعرض لنا عن الأمور التي من خارج. (...) (299) (...) فواجب أن تكون أفعالنا تجرى على نظام محدود‘ أعني أنها توجد في أوقات محدودة ومقدار محدود. (...) (301) والنظام المحدود الذي في الأسباب الداخلة والخارجة‘ (...) هو القضاء والقدر الذي كتبه اللّه تعالى على عباده. وهو اللوح المحفوظ.

Quelle: Averroes : Untersuchung über die Methoden der Argumente im Hinblick auf die Grund /Kašf ʿan-manāhiğ al-adilla fī ʿaqā’id al-milla § 284-301.
Edition: N.N.

Auslegung:

In seiner eigenen Meinung zum Problem von göttlicher Weltordnung (qadāʾ) und der (Verteilung von) Macht (qadar) ist Ibn Rušd um eine vermittelnde Position bemüht. (VL Freiheit ).

Themen:

  • Freiheit
  • Gott
  • Vorherbestimmung

[284] Das Problem [...] von göttlicher Anordnung und Vorherbestimmung [...] gehört zu den schwierigsten Problemen in Bezug auf das Gesetz. Denn wenn die Argumente der Überlieferung hierüber betrachtet werden, findet sich ein Widerspruch; und ebenso ist es mit den verstandesmäßigen Argumentationen. [285] [...] Was das Buch (= den Koran) betrifft, so gibt es in ihm viele Verse, die in ihrer Allgemeinheit ein Argument dafür sind, dass jede Sache der Vorherbestimmung unterliegt, sowie, dass der Mensch in seinen Handlungen determiniert ist. Aber es gibt hierin ebenfalls viele Verse, die ein Argument dafür darstellen, dass dem Menschen durch seine Handlungen ein Erwerben [von Verdiensten oder von strafwürdigen Taten] zukommt und dass er in seinen Handlungen nicht determiniert ist. [...]
[290] Und deswegen spalteten sich die Muslime wegen dieser Frage in zwei Gruppen: Eine Gruppe, die überzeugt war, dass das Erwerben des Menschen die Ursache für den Ungehorsam und das rechte Handeln ist und dass ihm aufgrund hiervon Strafe und Lohn zugebilligt wird – das ist die Muʿtazila; und eine Gruppe, die vom Gegenteil überzeugt ist, nämlich dass der Mensch in seinen Handlungen determiniert und gezwungen ist – das ist die Ğabriyya (= die Deterministen). [291] Die Ašʿariyya [...] hingegen sagt, dass dem Menschen eine Erwerbung zukomme, dass aber das hierdurch Erworbene und der Erwerbende von Allah geschaffen würden; und dies ergibt keinen Sinn. [...] Denn der Knecht (Allahs) ist dann unbedingt in seinem Erwerben determiniert. [...] [293] Und wenn der Mensch in seinen Handlungen determiniert ist, dann gehören die Gebote zum nicht Möglichen. [...].
[297] Wir sagen: Offensichtlich sieht das Ziel des Gesetzes keine Trennung zwischen diesen [oben in Text 1 genannten] Überzeugungen vor. [...] Folgendes ist nämlich offensichtlich: Gott hat für uns Fähigkeiten geschaffen, durch die wir Gegenteiliges erwerben können. Weil jedoch das Erwerben hiervon nicht vollständig bei uns liegt, es sei denn, die Ursachen treffen günstig ein, die Gott der Herr zum Dienst für uns außerhalb geschaffen hat, und die Hindernisse hierfür werden [dadurch] aufgehoben, deswegen sind die auf uns beziehbaren Handlungen nur durch beide Aspekte zugleich vollständig. (298) [...] Und diese Ursachen [...] bewirken ebenfalls nicht alleine vollständig die Handlungen, deren Vollzug oder Verhinderung wir wünschen, sondern die [äußere] Ursache ist zu schwach dafür, dass wir eines der beiden Gegenteile wollen. Der Wille ist ja nur das Streben, das in uns aufgrund irgendeiner Vorstellung oder eines Urteils über etwas neu entsteht, und dieses Urteil hängt nicht von unserer Wahl ab, sondern es ist etwas, das bei uns aufgrund desjenigen entsteht, was außerhalb von uns ist. [...] (299) [...] Es ist also nötig, dass unsere Handlungen nach einer festgelegten Ordnung ablaufen, ich meine, dass sie zu festgelegten Zeitpunkten und in einem festgelegten Raum stattfinden. [...] (301) Und die festgelegte Ordnung, die in den inneren und äußeren Ursachen besteht [...], ist das Anordnung und die Vorherbestimmung, die Gott der Erhabene über seine Diener aufgeschrieben hat; sie ist die ,verborgene Tafel‘.

Übersetzer: Matthias Perkams