Original:
Gregor von Nyssa begegnet in seinem Dialog ,Über die Seele und die Auferstehung‘ seiner Schwester Makrina als tröstender Lehrerin
[1] Ἐπειδὴ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου πρὸς Θεὸν μετέστη ὁ […] Βασίλειος […], περιῆν δὲ ἔτι τῷ βίῳ ἡ ἀδελφὴ καὶ διδάσκαλος, ἐγὼ μὲν ᾔειν κατὰ σπουδὴν κοινωνήσων ἐκείνῃ τῆς ἐπὶ τῷ ἀδελφῷ συμφορᾶς. Καί μοι περιώδυνος ἦν ἡ ψυχὴ […].
[2] Κἀγὼ […] Πῶς ἔστιν, εἶπον, ἐν ἀνθρώποις τοῦτο κατορθωθῆναι, οὕτως ἐν ἑκάστῳ φυσικῆς τινος πρὸς τὸν θάνατον τῆς διαβολῆς ὑπαρχούσης, καὶ οὔτε τῶν ὁρώντων τοὺς ἀποθνήσκοντας εὐκόλως καταδεχομένων τὴν θέαν, οἷς τε ἂν προσίῃ ὁ θάνατος ἀποφευγόντων ἐφ’ ὅσον οἷόν τε; […]
[3] Τί δὲ, φησὶν ἡ διδάσκαλος, τί σοι μάλιστα λυπηρὸν αὐτὸ ἐφ’ ἑαυτοῦ, τὸ τοῦ θανάτου δοκεῖ; […]
Ἔξοδον […] ψυχῆς ἀκούσαντες, τὸ μὲν ὑπολειφθὲν ὁρῶμεν, τὸ δὲ χωρισθὲν ἀγνοοῦμεν, αὐτό τε ὅ τί ποτε κατὰ τὴν φύσιν ἐστὶ, καὶ εἰς ὅ τι μετακεχώρηκεν, οὐ γῆς, οὐκ ἀέρος, οὐχ ὕδατος, οὐκ ἄλλου τινὸς τῶν στοιχείων ἐν ἑαυτῷ δεικνύντος ἐκείνην τὴν δύναμιν τὴν τοῦ σώματος ἐκχωρήσασαν.
Quelle:
Gregor von Nyssa:
Über die Seele und die Auferstehung
/
Περὶ ψυχῆς καὶ ἀναστάσεως
/
De anima et resurrectione
(
anim. et res.)
Gregorii Nysseni Opera 3, 3, p. 1, 4-8; 2, 9-3, 1; 4, 1f.; 5, 2-7 Spira.
Edition: N.N.
Auslegung:
Der Text stellt die Einführung zu Gregor von Nyssas Dialog ,Über die Seele und die Auferstehung‘ dar. Der christliche Text steht in der Tradition antiker Trostschriften, und die weibliche Lehrerinnenfigur stellt eine interessante Parallele zu Boethius‘ Trost der Philosophie dar (vgl. Zitat Nummer 302). Die eigene philosophische Perspektive des Textes zeigt sich darin, dass die theoretische Beschreibung der Unsterblichkeit der Seele für Gregor ein philosophisches Problem ist, zumal nicht erkennbar ist, was die Seele nach dem Tode ist. Das Problem ist für ihn dadurch gegenüber dem Platonismus verschärft, dass er als Christ an die Auferstehung der Toten glaubt. Wie aber soll eine unkörperliche Seele, wenn sie den Körper einmal verlassen hat und dieser nur noch ein Leichnam ist, mit ihm auferstehen können? Diese Problem wird durch die Erwähnung der Andersartigkeit der Elemente im Vergleich zur Seele am Ende des Textes kurz angesprochen.
Themen:
-
Antike Philosophie II
-
Auferstehung
-
Christentum und Philosophie
-
Seele
-
Kappadokier
-
Unsterblichkeit der Seele
-
Frauen in der Philosophie
-
Trost und Philosophie