Original:
Überlegungen zur Logik und Ontologie (Konzept der „Wesensrelation“ statt der Substanz) bei Peter Abaelard
Hoc autem modo facile in singulis rebus assignari potest, et unam numero atque essentialiter rem permanere, et ipsi plures inesse proprietates secundum quas aliqua diversa sint definitione, non numero, et eadem res diversa in sensu vocabula sortiatur. Verbi gratia, hic homo et substantia est et corpus et animatum atque sensibile [...]. Et cum in ipso idem sit numero vel essentialiter substantia quod corpus vel animatum et cetera, nihilominus tamen haec ab invicem proprietatibus suis diversa sunt, secundum quas scilicet ipsa diversis terminanda sunt definitionibus. [...] Ad hunc igitur modum cum in singulis rebus, una permanente essentia, possint assignari innumerabilia secundum proprietates suas ab invicem diversa, quid mirum si una permanente divina essentia, diversae quaedam in illo sunt proprietates secundum quas distingui tres personae queant?
Quelle:
Abaelard, Peter:
Theologia ,Scholarium‘
/
Theologia ,Scholarium‘
(
Tsch.)
II, Kap. 101f.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Unterscheidung verschiedener Bedeutungen von „identisch“ und „verschieden“ → Möglichkeit, dass eine Sache zugleich eines und mehreres ist → Aussage dieser Einheit und Verschiedenheit ist kein Widerspruch
→ Verfeinerung und Veränderung logischer Annahmen durch theologische Voraussetzungen
- Andererseits Analogien, z.B.
memoria, intelligentia, voluntas = drei sind ein Geist (Augustinus)
potentia, sapientia, benignitas = drei sind ein wirkender Geist (Abaelard u.a.)
→ Suche nach Beispielen zum Verhältnis von Einheit und Dreiheit
Themen:
-
Mittelalterliche Philosophie