Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Proklos : Platonische Theologie I 11 (p. 5-7 Saffrey/Westerink)

Original:

Proklos sieht sich in einer besonders auf Platon zurückgehenden Tradition, in der den menschlichen Seelen göttliche Wahrheiten vermittelt wurden
Ἅπασαν μὲν τὴν Πλάτωνος φιλοσοφίαν, ὦ […] φίλτατε Περίκλεις, καὶ τὴν ἀρχὴν ἐκλάμψαι νομίζω κατὰ τὴν τῶν κρειττόνων ἀγαθοειδῆ βούλησιν, τὸν ἐν αὐτοῖς κεκρυμμένον νοῦν καὶ τὴν ἀλήθειαν τὴν ὁμοῦ τοῖς οὖσι συνυφεστῶσαν ταῖς περὶ γένεσιν στρεφομέναις ψυχαῖς, καθ’ ὅσον αὐταῖς θεμιτὸν […], ἐκφαίνουσαν. […] διαφερόντως δὲ οἶμαι τὴν περὶ αὐτῶν τῶν θείων μυσταγωγίαν […] ἐκφανῆναι δι’ ἑνὸς ἀνδρός, ὃν οὐκ ἂν ἁμάρτοιμι τῶν ἀληθινῶν τελετῶν […] προηγεμόνα καὶ ἱεροφάντην ἀποκαλῶν […].
Τούτους δὴ τοὺς τῆς Πλατωνικῆς ἐποπτείας ἐξηγητὰς […] καὶ τὴν φύσιν λαχόντας εἶναι θείην ἂν ἔγωγε Πλωτῖνόν τε τὸν Αἰγύπτιον καὶ τοὺς ἀπὸ τούτου παραδεξαμένους τὴν θεωρίαν, Ἀμέλιόν τε καὶ Πορφύριον, καὶ τρίτους οἶμαι τοὺς ἀπὸ τούτων ὥσπερ ἀνδριάντας ἡμῖν ἀποτελεσθέντας, Ἰάμβλιχόν τε καὶ Θεόδωρον, καὶ εἰ δή τινες ἄλλοι μετὰ τούτους ἑπόμενοι […], παρ’ ὧν τὸ γνησιώτατον καὶ καθαρώτατον τῆς ἀληθείας φῶς […] ὁ μετὰ θεοὺς ἡμῖν τῶν καλῶν πάντων καὶ ἀγαθῶν ἡγεμών […] κατέστησε τοῦ Πλάτωνος φιλοσοφίας.

Quelle: Proklos : Platonische Theologie /Theologia Platonica (theol. Plat. ) I 11 (p. 5-7 Saffrey/Westerink).
Edition: Théologie platonicienne. Proclus. Texte établi et traduit par H. D. Saffrey / L. G. Westerink. Tome 1–6, Paris 1968–1978.

Auslegung:

Der Anfang von Proklos’ Hauptwerk ,Platonische Theologie‘ stellt Platon und die an ihn anschließende Tradition als eine Kette von Personen dar, die göttliche Wahrheiten den menschlichen Seelen vermittelt und diese dazu bereit gemacht haben, selbst zum Göttlichen aufzusteigen. Deutlich tritt die aus den antiken Mysterienreligionen übernommene Terminologie hervor, mit der diese Offenbarung beschrieben wird, und welche den Neuplatonismus selbst Züge einer religiösen Offenbarung annehmen lässt.

Themen:

  • Mystik
  • Neuplatonismus
  • Platonismus
  • Plotin
  • Religion
  • Wahrheit
  • Jamblich
  • Porphyrios
  • Antike Philosophie II

[1] Die ganze Philosophie Platons, denke ich, o […] liebster Perikles, beleuchtet gemäß dem gutartigen Willen der Mächtigeren [göttlichen Prinzipien] sowohl den Anfang, der den in ihnen verborgenen Geist und die Wahrheit, die zusammen mit dem Seienden besteht, den Seelen […] aufzeigt, die sich im Werden verändern, soweit sie [= die Wahrheit] diesen zukommt. […] Besonders aber glaube ich, dass die mystische Hinführung, welche das Göttliche selbst behandelt, durch einen Mann aufgezeigt wurde [nämlich Platon], bei dem ich sicher nicht fehl gehe, wenn ich ihn […] einen Anleiter und Hierophanten der wahrhaften kultischen Initiationen nenne.
[2] Als Ausleger nun der platonischen Schau […], welche auch eine göttliche Natur erhielten, möchte ich Plotin den Ägypter nennen und diejenigen, die von ihm die Theorie empfangen haben, Amelios und Porphyrios, und als dritte, denke ich, diejenigen, die von diesen für uns wie Statuen vollendet wurden, Jamblich und Theodoros, und wer immer nach diesen folgt. […] Von ihnen her stellte der das ganz authentische und reine Licht der Wahrheit der dar, der nächst den Göttern für uns zum Führer zu allem Schönen und Guten der platonischen Philosophie wurde [Proklos’ Lehrer Syrian].

Übersetzer: Matthias Perkams