Original:
Die Hintergründe der Theorie des Einen und die Struktur des Seienden werden in der ,Platonischen Theologie‘ näher erläutert
[1] Διττὰ […] ὀνόματα παραδίδωσιν ἡμῖν ὁ Πλάτων τῆς ἀρρήτου ταύτης αἰτίας. Ἐν Πολιτείᾳ μὲν γὰρ τἀγαθὸν αὐτὴν ἀποκαλεῖ καὶ τῆς ἀληθείας τῆς ἑνιζούσης τόν τε νοῦν καὶ τὰ νοητὰ πηγὴν ἐπιδείκνυσιν· ἐν Παρμενίδῃ δὲ ἓν ἐπονομάζει τὴν τοιαύτην ἀρχὴν […].
[2] Πάλιν δὴ οὖν τῶν ὀνομάτων τούτων, τὸ μὲν τῆς προόδου τῶν ὅλων, τὸ δὲ τῆς ἐπιστροφῆς ἐστιν εἰκών. Διότι μὲν γὰρ ὑφίσταται πάντα καὶ πρόεισιν ἀπὸ τοῦ πρώτου, τὸ ἓν ἐπ’ αὐτὸ φέροντες αἴτιον ἐκεῖνο παντὸς πλήθους καὶ προόδου πάσης ἀποφαινόμεθα. […] τὸ δὲ ἀγαθὸν κοινῇ τῶν ὄντων ἐστὶν ἁπάντων ἐφετόν, καὶ πρὸς τοῦτο νεύει καὶ ἀνατείνεται πάντα κατὰ τὴν αὑτῶν φύσιν. […]
[3] Τὸ δὲ ἑνιαῖον ἐκείνου καὶ τὸ πάσης διαιρέσεως ἐκβεβηκὸς δυαδικῶς ἐν τοῖς μετ’ ἐκεῖνο προφαίνεται, μᾶλλον δὲ τριαδικῶς. Πάντα γὰρ καὶ μένει καὶ πρόεισιν καὶ ἐπιστρέφεται πρὸς τὸ ἕν· ὁμοῦ γὰρ καὶ ἥνωται πρὸς αὐτὸ καὶ ὑφεῖται τῆς ἐξῃρημένης αὐτοῦ τῶν ὅλων ἑνώσεως καὶ ἐφίεται τῆς ἐκείνου μεταλήψεως.
Quelle:
Proklos :
Platonische Theologie
/
Theologia Platonica
(
theol. Plat. )
II 6 (p. 40f. Saffrey/Westerink).
Edition: Théologie platonicienne. Proclus. Texte établi et traduit par H. D. Saffrey / L. G. Westerink. Tome 1–6, Paris 1968–1978.
Auslegung:
Proklos erläutert in der ,Platonischen Theologie‘ die Theorie des Einen und die davon abhängige triadische Struktur des Seienden.
In diesem Text werden einige wesentliche neuplatonische Aussagen zum Einen von Proklos zusammengefasst: In Teil [1] erläutert er die Identität der beiden Bezeichnungen ,das Eine‘ und ,das Gute‘ und führt sie auf Platon zurück, wo sich das ,das Gute‘ insbesondere im Sonnengleichnis der Politeia findet (PZ 513). In [2] bezieht er diese beiden Begriffe auf das doppelte Verhältnis zum Seienden, das einerseits aus dem Einen hervorgeht und andererseits zu ihm zurückstrebt. Insofern ist das Eine das Gute (vgl. Plotin in PZ 267 und 268). Teil [3] ist besonders wichtig, denn er skizziert die triadische Struktur die alles (per definitionem ewige) Seiende hat, insofern es immer, so wie sein Urbild, das Eine, so bleibt, wie es ist, und zugleich seine Güte verströmt, d.h. hervorgeht, und zu seiner bleibenden Existenz zurückstrebt, d.h. zurückkehrt.
Themen:
-
Das Eine
-
Das Gute
-
Neuplatonismus
-
Platonismus
-
Triadik
-
Antike Philosophie II