Original:
Augustinus über die Übereinstimmungen und Unterschiede von philosophischer und christlicher Seelenlehre
[1] Singuli quaedam dixerunt Plato atque Porphyrius quae si inter se communicare potuissent, facti essent fortasse Christiani. Plato dixit sine corporibus animas in aeternum esse non posse. Ideo enim dixit etiam sapientum animas post quamlibet longum tempus, tamen ad corpora redituras. Porphyrius autem dixit animam purgatissimam, cum redierit ad patrem, ad haec mala mundi numquam esse redituram.
[2] Ac per hoc, quod verum vidit Plato, si dedisset Porphyrio, etiam iustorum atque sapientum purgatissimas animas ad humana corpora redituras; rursus quod verum vidit Porphyrius, dedisset Platoni, numquam redituras ad miserias corruptibilis corporis animas sanctas; ut non singuli haec singula, sed ambo et singuli utrumque dicerent: puto quod viderent esse iam consequens, ut et redirent animae ad corpora et talia reciperent corpora, in quibus beate atque immortaliter viverent.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Der Gottesstaat
/
De civitate dei
22, 27.
Edition: De civitate dei: Sancti Aurelii Augustini De civitate dei libri. Ad fidem quartae editionis Teubnerianae quam a. 1927–1928 curaverunt G. Dombart / A. Kalb paucis emendatis mutatis additis. Tomus 1–2 (CCL 47–48), Turnhout 1955.
Auslegung:
Dieses Zitat aus dem letzten Buch des „Gottesstaats“ zeigt den trickreichen Umgang des Augustinus mit seinen philosophischen Vorlagen. Er lehnt diese nicht rundweg ab, sondern liest sie in einer Weise, die letztlich auf die christliche Vorstellung hinauslaufen soll, die Seelen der (guten) Verstorbenen würden nach der Auferstehung in unzerstörbaren Körpern ewig leben. Das erreicht er, indem er Aussagen Platons mit solchen des Platonikers Porphyrios kombiniert: Während Platon mit seiner Wiedergeburtslehre die Rückkehr in irgendwelche Körper vertreten habe, habe Porphyrios gesehen, dass diese Körper nicht vergänglich sein dürften. Beides zusammen, suggeriert Augustinus seinen Leserinnen und Lesern, würde letztlich auf die christliche Auferstehungslehre führen, zu der er insoweit auch eine nichtchristlichen Leser einlädt.
Themen:
-
Apologetik
-
Auferstehung
-
Christentum und Philosophie
-
Platon
-
Porphyrios
-
Seele
-
Seelenwanderung