Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Cicero: Cato der Ältere über das Alter 66f

Original:

Cicero über die Haltung eines alten Menschen gegenüber dem Tod
O miserum senem, qui mortem contemnundam esse in tam longa aetate non viderit! [...] Quis est tam stultus, quamvis sit adulescens, cui sit exploratum se ad vesperum esse victurum? Quin etiam aetas illa multo pluris quam nostra mortis casus habet: facilius in morbos incidunt adulescentes, gravius aegrotant, tristius curantur; itaque pauci veniunt ad senectutem. [...] At sperat adulescens diu esse se victurum, quod sperare idem senex non potest. – Insipienter sperat: quid enim stultius quam incerta pro certis habere, falsa pro veris? – At senex ne quod speret quidem habet. – At est eo meliore condicione quam adulescens, cum id quod ille sperat hic consecutus est: ille volt diu vivere, hic diu vixit.

Quelle: Cicero: Cato der Ältere über das Alter /Cato maior de senectute (Cato) 66f.
Edition: N.N.

Themen:

  • Tod und Sterben

Wie erbärmlich ist ein Greis, der in einem so langen Leben nicht erkannt hat, dass der Tod zu verachten ist! [...] Wer ist so dumm, selbst wenn er jung ist, dass es für ihn ausgemacht ist, dass er bis zum Abend leben wird? Dieses Alter hat doch vielmehr deutlich mehr Todesfälle als unseres: junge Leute werden leichter krank, ihre Krankheiten verlaufen schwerer, sie werden mit mehr Mühe geheilt; daher erreichen nur wenige das Greisenalter. [...] - Aber ein junger Mensch hofft doch, er werde lange leben, was ein Greis nicht ebenso hoffen kann. – Er hofft ohne Verstand. Denn was ist dümmer als, Ungewisses für gewiss zu halten, Falsches für Wahres? – Aber auch der Greis hat durchaus nicht, was er hofft. – Aber seine Lage ist insofern besser als die des jungen, als er das, was jener erhofft, bereits erlangt hat: der eine will lange leben, der andere hat lange gelebt.

Übersetzer: N.N.