Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Flavius Philostratus: Leben des Apollonios von Tyana 7, 13f

Original:

Flavius Philostratus (ca. 170-245) inszeniert eine philosophische Diskussion über das Sterben
[1] ἐγὼ δ’ ἀποθνήσκειν μὲν ὑπὲρ φιλοσοφίας οὕτω φημὶ δεῖν, ὡς ὑπὲρ ἱερῶν καὶ τειχῶν καὶ τάφων, ὑπὲρ σωτηρίας γὰρ τῶν τοιῶνδε πολλοὶ καὶ ὀνομαστοὶ ἄνδρες ἀποθανεῖν ἠσπάζοντο, ὡς δὲ ἀπολέσθαι φιλοσοφίαν μήτε ἐγὼ ἀποθάνοιμι μήτε ὅστις ἐκείνης [...] ἐρᾷ.
[2] σοφὸς δ’ ἀνὴρ ἀποθνησκέτω μὲν ὑπὲρ ὧν εἶπας, ἀποθάνοι δ’ ἄν τις ὑπὲρ τούτων καὶ μὴ σοφός, τὸ μὲν γὰρ ὑπὲρ ἐλευθερίας ἀποθνήσκειν νόμῳ προστέτακται, τὸ δ’ ὑπὲρ ξυγγενείας ἢ φίλων ἢ παιδικῶν φύσις ὥρισε, δουλοῦται δὲ ἅπαντας ἀνθρώπους φύσις καὶ νόμος, φύσις μὲν καὶ ἑκόντας, νόμος δὲ ἄκοντας·
[3] σοφοῖς δὲ οἰκειότερον τελευτᾶν ὑπὲρ ὧν ἐπετήδευσαν· ἃ γὰρ μὴ νόμου ἐπιτάξαντος, μηδὲ φύσεως ξυντεκούσης αὐτοὶ ὑπὸ ῥώμης τε καὶ θράσους ἐμελέτησαν, ὑπὲρ τούτων, εἰ καταλύοι τις αὐτά, ἴτω μὲν πῦρ ἐπὶ τὸν σοφόν, ἴτω δὲ πέλεκυς, ὡς νικήσει αὐτὸν οὐδὲν τούτων, οὐδὲ ἐς ὁτιοῦν περιελᾷ ψεῦδος, καθέξει δέ, ὁπόσα οἶδε, μεῖον οὐδὲν ἢ ἃ ἐμυήθη.

Quelle: Flavius Philostratus: Leben des Apollonios von Tyana /Τὰ ἐς τὸν Τυανέα Ἀπολλώνιον /Vita Apollonii 7, 13f.
Edition: N.N.

Themen:

  • Tod und Sterben

[1] Damis: Ich sage nun, man muss so für die Philosophie sterben wie für Heiligtümer und Mauern und Gräber, denn für die Rettung derartiger Dinge begrüßten es viele und berühmte Männer zu sterben; wenn aber die Philosophie zerstört wird, würde weder ich sterben noch irgendjemand, der sie [...] liebt. [...]
[2] Apollonios von Tyana: Ein weiser Mann soll für die Dinge sterben, die Du genannt hast, aber auch ein nicht Weiser könnte hierfür sterben: Denn das Sterben für die Freiheit wird vom Gesetz angeordnet, dasjenige für die Verwandten und Freunde und Kinder hat die Natur festgelegt – Natur und Gesetz unterwerfen aber alle Menschen, die Natur die Freiwilligen, das Gesetz die Unfreiwilligen. Für die Weisen ist es aber typischer, für das zu sterben, um das sie sich bemühten.
[3] Worum sie sich nämlich selbst, ohne dass ein Gesetz es befahl, ohne dass die Natur es anlegte, unter Kraft und Kühnheit kümmerten, für dieses soll, wenn es jemand löst, das Feuer auf den Weisen kommen, soll die Axt kommen, so dass ihn nichts davon besiegt, nichts zu irgendeiner Lüge herüberzieht, sondern er festhält, was er weiß, dass nichts besser ist, als worin er eingeweiht wurde.

Übersetzer: N.N.