Original:
Origenes, der berühmteste griechische Kirchenvater (ca. 185-254), über die Vernichtung des Todes
Propterea namque etiam ,novissimus inimicus‘ qui ,mors‘ appellatur ,destrui‘ dicitur, ut neque ultra ,triste‘ sit aliquid, ubi mors non est, neque diversum sit, ubi non est inimicus. ,Destrui‘ sane ,novissimus inimicus‘ ita intellegendus est, non ut substantia eius quae a deo facta est pereat, sed ut propositum et voluntas inimica quae non a deo sed ab ipso processit intereat. [...] ,Nihil‘ enim omnipotenti ,impossibile est‘, nec aliquid insanabile est factori suo; propterea enim fecit omnia ut essent; et ea quae facta sunt, ut essent, non esse non possunt.
Quelle:
Origenes:
Über die Prinzipien
/
Περὶ ἀρχῶν
/
De principiis
3, 6, 5.
Edition: Origenes, De Principiis. Herausgegeben von P. Koetschau (GCS Origenes 5), Leipzig 1913.
Auslegung:
Die Zitate 916 und 917 geben Origenes’ berühmte Lehre von der Wiederherstellung von allem (apokatastatis tōn pantōn) wieder, die bis heute mit seinem Namen auf das Engste verbunden ist. Die volle Ausführung des Gedankens findet sich in Zitat Nummer 917. Hier wird zunächst mit einer Reihe von Bibelzitaten die Überwindung des Todes dargestellt und mit philosophischer Terminologie gedeutet: Den Tod als solchen, seine Substanz, gibt es noch, aber er ist dem Menschen nicht mehr feindlich gesinnt, sondern der Übergang zu einem besseren Leben. Daran zeigt sich für Origenes die Allmacht Gottes. Diese christliche Überzeugung, dass der Tod durch Christi Sterben wesentlich umgedeutet und überwunden wurde, findet sich etwa auch, in anderem Kontext, bei Augustinus (Zitat Nummer 913).
Themen:
-
Tod und Sterben
-
Bibel und Philosophie
-
Christentum und Philosophie
-
Tod
-
Apokatastatis tōn pantōn