Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Priskian aus Lydien [Pseudo-Simplikios]: In De anima/Kommentar zu Aristoteles’ De anima (p. 1 Hayduck)

Original:

Der Neuplatoniker Priskian (um 515 n. Chr.) über seine Aufgabe als Kommentator von Aristoteles’ Schrift De anima
[1] διὸ καὶ τῆς Περὶ ψυχῆς Ἀριστοτέλους πεφροντισμένως ἄγαν ἀντέχεσθαι ἡγοῦμαι δεῖν πραγματείας. πολλὰ μὲν οὖν καὶ μακάρια θεωρήματα περὶ αὐτῆς καὶ ὑπὸ Πλάτωνος παραδέδοται. […]
[2] τελεωσαμένου δὲ τὴν Περὶ ψυχῆς πραγματείαν τοῦ Ἀριστοτέλους, ὡς τῷ ἀρίστῳ τῆς ἀληθείας κριτῇ δοκεῖ τῷ Ἰαμβλίχῳ, πολλὴ ἡ τῶν τὰ ἐκείνου σαφηνιζόντων πρὸς ἀλλήλους διαφωνία οὐ περὶ τὴν τῆς Ἀριστοτελικῆς λέξεως μόνον ἑρμηνείαν, ἀλλὰ καὶ περὶ αὐτὰ τὰ πράγματα μάλιστα.
[3] διὸ καὶ αὐτῷ μοι ἔδοξε ζητῆσαί τε καὶ γράψαι τὴν αὐτοῦ τε πρὸς ἑαυτὸν τοῦ φιλοσόφου καὶ τὴν πρὸς τὴν ἀλήθειαν συμφωνίαν, τὰς μὲν πρὸς τοὺς ἄλλους ἀντιρρήσεις φυλαττομένῳ, πιστουμένῳ δὲ τὰ δοκοῦντα ἐν τοῖς ἀμφιβόλοις ἐκ τῶν Ἀριστοτέλους ἐναργῶν δογμάτων τε καὶ ῥητῶν, πανταχοῦ δὲ κατὰ δύναμιν τῆς τῶν πραγμάτων ἀντεχομένῳ ἀληθείας κατὰ τὴν Ἰαμβλίχου ἐν τοῖς ἰδίοις αὐτοῦ περὶ ψυχῆς συγγράμμασιν ὑφήγησιν.

Quelle: Priskian aus Lydien [Pseudo-Simplikios]: In De anima/Kommentar zu Aristoteles’ De anima (p. 1 Hayduck).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

[1] Deswegen denke ich auch, dass man sich mit Bedacht ganz besonders an Aristoteles’ Untersuchung über die Seele halten muss. Gewiss wurden viele und wunderbare Beobachtungen über die Seele auch von Platon angestellt […].
[2] Seit aber Aristoteles seine Untersuchung über die Seele vollendete, herrscht, wie dem besten Beurteiler der Wahrheit, Jamblich [Platoniker des 4. Jhdts. n. Chr.], scheint, unter denen, die seine Aussagen erklären, große Uneinigkeit, und zwar nicht nur über die Auslegung des aristotelischen Textes, sondern auch ganz besonders über die Sachen selbst.
[3] Deswegen schien es auch mir gut, die Übereinstimmung des Philosophen mit sich selbst und mit der Wahrheit zu ergründen und zu beschreiben, wobei ich Polemiken gegen andere vermeide, aber in den Zweifelsfällen das Richtige aus Aristoteles’ klaren Lehren und Aussagen nachweise und mich überall, soweit möglich, an die Wahrheit über die Sachen gemäß Jamblichs Darlegung in seinen eigenen Schriften über die Seele halte.

Übersetzer: Matthias Perkams