Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Albertus Magnus: Über die Seele I 1, 1 (p. 2 Kübel)

Original:

Schon zu Beginn seiner Schrift über die Seele betont Albert, in der Sprache des lateinischen Mittelalters, die Freiheit des Denkens und Wollens der rationalen Seele
[1] Vires […] rationalis animae operantur sine aliquo corporis instrumento, propter quod et circa omnia universaliter operantur; intellectus enim de omnibus intelligit, et ratio de omnibus ratiocinatur, et voluntas libera est convertendi se, ad quod voluerit […]. Videtur ergo rationalis anima cum suis viribus non esse principium et forma vel perfectio, quam endelechiam Graeci vocant, alicuius corporis vel partis corporis esse; et sic non pertinere ad physicum tractare de ipsa.
[2] Sed intelligendum est animam rationalem esse in corpore hominis et esse perfectionem suam, secundum quod est homo. Et secundum quod est hominis perfectio, non habet affixionem cum hominis aliqua parte, sed potius in eo quod libere et universaliter intelligit et vult, dividitur ab omnibus aliis cum quibus in natura generis communicat, et inquantum talis anima perfectio est huius animati, venit in considerationem naturalis philosophi.

Quelle: Albertus Magnus: Über die Seele /De anima I 1, 1 (p. 2 Kübel).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

[1] Die Kräfte […] der rationalen Seele sind ohne irgendein körperliches Werkzeug tätig. Deswegen sind sie auch allgemein in Bezug auf alles tätig. Denn der Intellekt erkennt alles, und die Vernunft denkt über alles nach, und der Wille ist frei dazu, sich allem zuzuwenden, was er will. […] Die rationale Seele scheint also mit ihren Kräften nicht das Prinzip und die Form oder Vollendung (welche die Griechen endelechia nennen) irgendeines Körpers oder Körperteils zu sein, und es folglich nicht dem Physiker zuzukommen, sie zu behandeln.
[2] Aber man muss erkennen, dass die rationale Seele im Körper des Menschen ist und seine Vollendung ist, insofern er Mensch ist. Und insofern sie die Vollendung eines Menschen ist, hat sie keine Anbindung an irgendeinen Teil des Menschen. Vielmehr wird sie dadurch, dass sie frei und allgemein erkennt und will, von allem anderen abgetrennt, mit dem sie in der Gattungsnatur übereinstimmt. Und sofern die Seele die Vollendung dieses Beseelten ist, fällt sie unter die Betrachtung des Naturphilosophen.

Übersetzer: Matthias Perkams