Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Albertus Magnus: Über die Seele (p. 67, 47-62 und 70, 15-32 Kübel)

Original:

Albertus Magnus flechtet Avicennas Position in den Zusammenhang seiner neuplatonisch angeregten Naturphilosophie ein
[1] Diximus formas naturales […] esse duplices; una enim est, quae magis sequitur naturam corporis naturalis, in qua est forma non elevata supra ipsum [...]. Est autem alia quae magis est vicina causae universaliter agenti primae, quae agit omnes formas, et haec est essentia incorporea movens et perficiens corpus, quae habet imprimere in naturam totam, eo quod ordine naturae supra naturam est omnis formae corporeae; et haec vocatur anima. […]
[2] Manifestum est non solum de ipsa parte intellectiva, quod separatur, sed etiam de ipsa tota anima intellectiva […], quia cum partes animae sint naturales potestates eius ab ipsa fluentes, impossibile est, quod ab essentia coniuncta cum corpore fluat potestas separata. Sed e converso possibile est, quod ab eo quod essentialiter est separatum, fluant potentiae operantes in corpore, quia omnis potestas superior potest, quidquid potest virtus inferior, et non convertitur […]. Similiter autem ars quaelibet separata est, prout est in anima artificis, et tamen potentias suas non explet sine corporeis instrumentis.

Quelle: Albertus Magnus: Über die Seele /De anima (p. 67, 47-62 und 70, 15-32 Kübel).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

[1] Wir haben gesagt, dass es […] natürliche Formen auf zwei Weisen gibt: Es gibt eine, die mehr der Natur eines natürlichen Körpers folgt, in der sie eine über diesen nicht erhabene Form ist […]. Es gibt aber eine andere, die der ersten Wirkursache schlechthin näher steht, welche alle Formen hervorbringt, und dies ist eine unkörperliche Wesenheit, die einen Körper bewegt und vollendet; die auf die gesamte Natur Einfluss ausüben kann, weil sie aufgrund der Ordnung der Natur oberhalb der Natur jeder körperlichen Form ist; und diese wird ,Seele‘ genannt.
[2] Es ist klar, dass nicht der intellektive Teil [der Seele] selbst abgetrennt ist, sondern auch die gesamte intellektive Seele. […] Denn weil die Teile der Seele natürliche Vermögen von ihr sind, die aus ihr fließen, ist es unmöglich, dass ein abgetrenntes Vermögen aus einer Wesenheit fließen kann, die mit dem Körper verbunden ist. Aber im Gegenteil ist es möglich, dass von dem, was wesenhaft abgetrennt ist, Vermögen fließen, die im Körper wirken, weil jedes höhere Vermögen alles kann, was ein niedrigeres Vermögen kann, und nicht umgekehrt. […] Ebenso ist jede Fertigkeit abgetrennt, insofern sie in die Seele des Fertigenden ist, und doch führt sie ihre Vermögen nicht ohne körperliche Werkzeuge aus.

Übersetzer: Matthias Perkams