Original:
Ibn Sīnā reflektiert die von Aristoteles genannten Bedingungen für die Feststellung von Teilen bzw. unterschiedlichen Vermögen der Seele
[1] وغرضنا الآن أن نعرف القوى التي تصدر عنها هذه الأفاعيل‘ وأنها هل يجب أن يكون لكل نوع من الفعل قوة تخصه أولا يجب ذلك. (...) فنقلول أما أولا فإن القوة من حنث هي قوة بالذات وأولا هي قوة على أمر ما ويستحيل أن تكون مبدأ لشيء آخر غيره‘ فإنها من حيث هي قوة عليه مبدأ له‘ (...)
[2] فالقوى من حيث هى قوى أنما تكون مباديء لأفعال معينة بالفصد الأول‘ لكينه قد يجوز أن تكون القوة الواحدة مبدأ لأفعال كثيرة بالقصد الثاني بأن تكون تلك كالفروع‘ (...) مثل أن الإبصار إنما هو قوة أولا على إدراك الكيفية التي بها يكون الجسم‘ (...) وهذا هو اللون‘ ثم اللون يكون بياضا وسوادا.
Quelle:
Ibn Sīnā (Avicenna):
Die Seele (Buch der Genesung)
/
An-Nafs (Kitāb-aš-Šifāʾ)
I 4 (p. 33 und 36 Rahman).
Edition: Avicenna's De Anima (arabic text). Being the psychological part of Kitāb al-shifāʾ. ed. by Fazlur Rahman, London u. a. 1959.
Auslegung:
Ebenso wie Aristoteles vor ihm (Zitat Nummer 943) gibt Ibn Sīnā hier die Kriterien dafür an, etwas als ein bestimmtes „Seelenvermögen“ zu identifizieren. Das erfolgt über die spezifischen Akte, welche die Seelenvermögen hervorbringen. Da Menschen also sehen können – oder, anders gesagt, den Akt des Sehens vollbringen können – müssen sie ein Seelenvermögen haben, mit dem sie das tun (können), nämlich den Gesichtssinn. Den Gesichtssinn kann ich aber von anderen Sinnen, z.B. dem Gehör, nur dadurch unterscheiden, dass er auf bestimmte Objekte ausgerichtet ist, nämlich auf Farben, die ihrerseits zur Kategorie der Qualität gehören (vgl. Zitat Nummer 966). Dadurch kann er von anderen Sinnen, z.B. dem Gehör, unterschieden werden: Denn dessen Objekt, Töne, kann man nicht sehen, während man Farben nicht hören kann. Letzten Endes unterscheidet man also verschiedene Seelenvermögen, anhand derjenigen Objekte, die wir erkennen oder in Bezug auf die wir handeln können. Dies entspricht grundsätzlich den Aussagen des Aristoteles zur Unterscheidung verschiedener Seelenteile bzw. -vermögen.
Themen:
-
Arabisch-islamische Philosophie
-
Mensch und Seele
-
Psychologie (philosophische)
-
Seele
-
Seelenlehre (Psychologie)
-
Seelenvermögen
-
Sinne(swahrnehmung)
-
Sehen