Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Ibn Rušd (Averroes): Großer Kommentar zu Aristoteles‘ De anima III 6 (p. 415, 59-61; 416, 75-78 Crawford)

Original:

Eine etwas von Avicenna verschiedene Perspektive führt Ibn Rušd (Averroes; 1126-1198) in seinem Großen Kommentar zu De anima ein
Virtus cogitativa apud Aristotelem [in libro De sensu et sensato] est virtus distinctive individualis, scilicet quod non distinguit aliquid nisi individualiter, non universaliter. […] Licet igitur homo proprie habeat virtutem cogitativam, tamen hoc non facit hanc virtutem esse rationabilem distinctivam; illa enim distinguit intentiones universales, non individuales.

Quelle: Ibn Rušd (Averroes): Großer Kommentar zu Aristoteles‘ De anima III 6 (p. 415, 59-61; 416, 75-78 Crawford).
Edition: N.N.

Themen:

  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Mensch und Seele

Das Denkvermögen ist bei Aristoteles eine individuell unterscheidende Kraft, insofern nämlich, als sie etwas nicht anders als individuell unterscheidet, nicht universell. […] Obwohl der Mensch also streng genommen ein Denkvermögen hat, impliziert das nicht, dass diese Kraft eine rationale Unterscheidungskraft ist. Die nämlich unterscheidet universale, keine individuellen Intentionen.

Übersetzer: Matthias Perkams