Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Bibel: Jüdisches / Altes Testament: 1 Mose I 1, 6 (8, 76–9, 61 Geyer)

Original:

Albertus Magnus stellt in differenzierter Weise die geistigen Leistungen der Tiere heraus
[1] Animalia […] sensum habentia generantur. […] Quibusdam vero […] fit memoria prius açceptorum sensibilium. Et cum memoria non tantum sit thesaurus et coacervatio formarum sensibilium […], sed etiam intentionum convenientis et inconvenientis, boni et mali, amici et inimici et huiusmodi […], alia prudentia sunt animalium habentia regimen vitae ex memoria, alia vero solo sensu vigentia sunt imprudentia.
[2] Dico autem memorantia prudentia non secundum perfectam prudentiae rationem, quae est activus habitus cum ratione vera eorum quae in nobis sunt […]. Sed […] memoria utuntur loco rationis […]. Cuius signum est, quod a longinquis locis […] revertuntur ad proprias habitationes et casas. […]
[3] Quaedam animalia videmus participare auditum et […] esse disciplinabiliora quam ea quae non habent facultatem memorandi huiusmodi auditorum. […] Hic […] vocamus disciplinam eruditionem per sensibilia signa factam, sicut erudiuntur canes nutibus et simiae et psittaci et huiusmodi. […] Videntur plura animalium imbui secundum liberales faciles quasdam artes, sicut est saltus et […] tripudium vel aliquid huiusmodi, pauca vero secundum artes mechanicas. Simia enim quaedam mechanicorum aliquando imitatur propter sui accessum ad hominis similitudinem.

Quelle: Bibel: Jüdisches / Altes Testament: 1 Mose /בְּרֵאשִׁית /Genesis (Gen.) I 1, 6 (8, 76–9, 61 Geyer).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

[1] "Die Tiere […] werden als Sinneswahrnehmung besitzende" erzeugt. […] "Bei einigen aber […] entsteht" eine Erinnerung an früher aufgenommene Sinnesobjekte. Und weil die Erinnerung nicht nur ein Schatz und eine Aufhäufung sinnlicher Formen […] ist, sondern auch der Intentionen des Angemessenen und Unangemessenen, des Guten und Schlechten, des Freundlichen und Feindlichen und von derartigem […], "sind einige der Tiere klug", die durch die Erinnerung eine Lebensführung haben, "andere aber", die nur an Sinneswahrnehmung stark sind, sind nicht klug.
[2] Ich nenne die mit Erinnerung begabten [Wesen] nicht gemäß der vollständigen Vernunft der Klugheit klug, die ein aktiver Habitus mit einer wahren Vernunfteinsicht über das ist, was bei uns liegt. […] Sondern […] sie gebrauchen die Erinnerung anstelle von Vernunft […]. Das Zeichen dafür ist, dass sie von entfernten Orten […] zu den eigenen Behausungen und Stöcken zurückkehren.
[3] Manche Tiere sehen wir am Gehör teilhaben und […] "belehrbarer" sein als die, welche nicht die Fähigkeit haben, sich an derartiges Gehörtes zu erinnern. […] Hier […] nennen wir Lernen eine Erziehung, die durch sinnliche Zeichen geschieht, so wie die Hunde, Affen und Papageien durch Winke und derartiges erzogen werden. […] Mehrere Tiere scheinen in bestimmten leichten freien Fertigkeiten gelehrt zu werden, so wie das Springen und […] Tanzen und derartiges, aber wenige in den mechanischen Fertigkeiten. Denn ein Affe ahmt manchmal manches Mechanische aufgrund seines Zugangs zur Ähnlichkeit mit dem Menschen nach.

Übersetzer: Matthias Perkams