Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele Buch der Genesung, V 6 (p. 239 und 243f. Rahman)

Original:

Ibn Sīnā beschreibt die Struktur und den Status des menschlichen Intellekts in neuplatonischer Weise
(1) فنقلول إن النفس تعقل بأن تأخذ في ذاتها صورة المعقولات مجردة عن المادة‘ وكون الصورة مجرة إما أن يكون بتجريد العقل إياها‘ وإما أن يكون لأن تلك الصورة في نفسها مجردة عن المادة‘ (...) والنفس تتصور ذاتها يجعلها عقلا وعاقلا ومعقولا‘ وأما تصورها لهذه الصور فلا يجعلها كذلك‘ فإنها في جوهرها في البدن دائما بالقوة عقل وإن خرج في أمور ما إلى الفعل. (...)
(2) فأحد هذين هو العلم الفكري الذي إنما يستكمل به تمام الاستكمال إذا ترتب وتركب‘ والثاني هو العلم البسيط الذي ليس من شأنه أن يكون له في نفسه صورة ولكن هو واحد عنه تفيض الصور في قابل الصور‘ فذلك علم فاعل للشيء الذي نسميه علما فكريا ومبدأ له‘ فذلك هو للقوة العقلية المطلقة من النفس المشاكلة للعقول الفاعلة‘ (...)
(3) واعلم أنه ليس في العقل المحض منهما تكثر ألبتة ولا ترتيب صورة فصورة بل هو مبدأ لكل صورة تفيض عنه على النفس‘ وعلى هذا ييبغي أن تعتقد الحال في المفارقات المحض (...)‘ فإن عقلنا هو العقل الفعال للصور الخلاق لها‘ لا الذي يكون للصور.

Quelle: Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele /Kitāb-aš-Šifāʾ Buch der Genesung, V 6 (p. 239 und 243f. Rahman).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele
  • Arabisch-islamische Philosophie

(1) Wir sagen nun: Die Seele denkt, indem sie in sich selbst die von der Materie losgelöste Form des Gedachten auffasst. Und das Sein der losgelösten Form besteht entweder dadurch, dass der Intellekt sie loslöst; oder weil diese Form in sich selbst losgelöst von der Materie ist. […] Und die Seele erfasst formend ihr Wesen, indem sie es zum Intellekt, zum Denkenden und zum Gedachten macht. Und im Hinblick darauf, dass sie diese Formen formt, so macht sie sie nicht so. Sie ist ja in ihrer Substanz ewig im Körper ein Intellekt der Möglichkeit nach, auch wenn sie in bestimmten Gegenständen zum Akt übergeht. […]
(2) Und das Auffassen davon ist das denkende Wissen, indem nur eine Vollendung zustande kommt, wenn [die Objekte] zusammengesetzt und geordnet werden. Und die zweite [Stufe] ist das einfache Wissen, dem es nicht zukommt, dass es in der Seele eine Form dafür gibt. Vielmehr ist es eines, von dem die Formen in das für die Formen Empfängliche ausgehen. Und dies ist das schöpferische Wissen für das, was wir denkendes Wissen nennen, und dessen Prinzip. Und dieses liegt in dem Intellektvermögen, das abgelöst von der Seele und den schöpferischen Intellekten ähnlich ist. […]
(3) Und wisse, dass es in dem von diesem beiden reinen Intellekt keinerlei Vielheit gibt und keine Ordnung von Form zu Form. Sondern er ist das Prinzip für jede Form, die von ihm zur Seele hin ausströmt. Und Du musst glauben, dass so das Sein des rein Abgetrennten ist […]. Und unser Intellekt ist der schöpferische Intellekt für die ihm zukommenden Formen, nicht der der die Formen produziert.

Übersetzer: Matthias Perkams