Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Albertus Magnus: Über die Nikomachische Ethik III (p. 160, 37-57 Kübel)

Original:

Albertus Magnus definiert die freie Entscheidung (liberum arbitrium) als ein zwischen Vernunft und Wille anzusiedelndes Vermögen
Eligere est actus liberi arbitrii, quod est potentia media inter rationem et voluntatem habens aliquid ab utraque, sed formale in ipso est illud quod est voluntatis. […] Praeferre aliquid alteri iudicando et determinando, quod est faciendum, est rationis; hoc enim est per modum veri et per modum artis. […] Sed cum in electione sit dirigere et peccare, oportet quod reducatur ad principium, quod est deflexibile et iudicabile, et hoc est liberum arbitrium. […] Unde idem subiecto est consiliatum, quod quaeritur, determinatum ratione et electum, sed secundum formam desiderati, quam habet, eligibile differt.

Quelle: Albertus Magnus: Über die Nikomachische Ethik /Super Ethica III (p. 160, 37-57 Kübel).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

Das Wählen ist ein Akt der freien Entscheidung, welche ein mittleres Vermögen zwischen Vernunft und Wille ist, das etwas von beidem aufweist. Aber formal ist darin das, was dem Willen angehört. […] Etwas gegenüber etwas anderem durch ein Urteil und eine Festlegung darüber, dass es zu tun ist, vorzuziehen, kommt der Vernunft zu. Das geschieht nämlich auf die Weise des Wahren und auf die Weise einer Fertigkeit. […] Aber weil es bei der Wahl auch ein Richtig- und Falsch-Liegen gibt, muss sie auf ein Prinzip zurückgeführt werden, das zum Abweichen und zum Beurteilt-Werden geeignet ist. Und das ist die freie Entscheidung. […] Deswegen ist der Gegenstand der Überlegung, der gesucht wird, das von der Vernunft Festgelegte und das Gewählte dem Subjekt nach eines, aber das Wählbare unterscheidet sich gemäß der Form des Begehrten, die es aufweist.

Übersetzer: Matthias Perkams