Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele Buch der Genesung, V 4 (p. 231f. Rahman)

Original:

Ibn Sῖnā begründet die Unzerstörbarkeit der Seele als solcher
(1) وأقول أيضا إن سببا آخر لا يعدم النفس البتة‘ (...) فنقول إن الأشياء المركبة والأشياء البسيطة التي هي قائمة في المركبة يجوز أن يجتمع فيها فعل أن تبقى وقوة أن تفسد‘ وفي الأشياء البسيطة المفارقة الذات لا يجوز أن يجتمع هذان الأمران‘ (...)
(2) فإن كانت النفس بسيطة مطلقة لم تنقسم إلى مادة وصورة‘ وإن كانت مركبة فلنترك المركب ولننظر في جوهر الذي هو مادته ولنصرف القول إلى نفس مادته ولنتكلم فيها‘ فنقول أن المادة إما أن تنقسم هكذا دائما (...) وهذا محال‘ وإما أن لا يبطل شيء الذي هو الجوهر والسنخ‘ (...) وهو الدي نسميه النفس‘ (...) فبين إذا أن جوهر النفس ليس فيه قوة أن يفسد‘

Quelle: Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele /Kitāb-aš-Šifāʾ Buch der Genesung, V 4 (p. 231f. Rahman).
Edition: N.N.

Themen:

  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Mensch und Seele

[1] Und ich sage auch, dass keine andere Ursache die Seele gänzlich vernichten kann. […] Wir sagen, dass bei zusammengesetzten Sachen und einfachen Sachen, die nicht dauerhaft in der Zusammensetzung bestehen, ein Akt der Fortdauer zusammen mit einer Möglichkeit des Zugrundegehens bestehen kann. Und bei einfachen, in ihrem Wesen abgetrennten Sachen können diese Aspekte nicht zusammen bestehen. […]
[2] Und wenn die Seele schlechthin einfach ist, so dass sie nicht in Materie und Form geteilt werden kann, und wenn sie [mit einem Körper bzw. anderen Seelenvermögen] zusammengesetzt ist, wollen wir das Zusammengesetzte beiseite lassen und die Substanz betrachten, die ihre Materie ist, und wir wollen die Rede lenken auf die ihre Materie selbst und über diese sprechen. Wir sagen also: Diese Materie ist entweder dauerhaft so teilbar […] – und das ist absurd; oder die Sache, welche die Substanz und Wurzel ist, ist unzerstörbar. […] Und das ist, was wir Seele nennen. […] Und dann ist klar, dass es in der Substanz der Seele nicht die Möglichkeit gibt, dass sie zugrunde geht.

Übersetzer: Matthias Perkams