Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Albertus Magnus: Über die Natur und den Ursprung der Seele II 6 (27, 78-28, 25; 29, 2-45 Geyer)

Original:

Argumente des Albertus Magnus für die Unsterblichkeit der Seele
[1] Quicquid de se rationes invenit honestorum et piorum ad religionem et honestatem pertinentium, ad corpus non habet dependentiam. Quod probatur per hoc quod honestum est, quod propria et sua sive sibi essentiali vi nos trahit […], et hoc est quod propter se appetimus, quamvis nihil utilitatis vel alterius delectationis haberet adiunctum. […] Quicquid autem appetitur secundum conveniens coniuncto, appetitur et quaeritur secundum rationem utilis aut secundum rationem delectabilis. […] Et hoc est contra diffinitionem honesti et pii et utilis. […] Et huius signum est […] quod nullum aliorum animalium praeter hominem aliquid umquam appetit vel quaerit honestorum vel piorum vel religiosorum. […] Quod ad corpus non dependet, non destruitur illo destructo. Anima igitur rationalis non perit pereunte corpore. […]
[2] Quorumcumque est unum secundum naturam optimum, eorum est una analogia ad optimum illud participandum. Est autem omnis intellectualis naturae secundum naturam optimum contemplativa felicitas. […] Propter quod Aristoteles dicit quod homo non est nisi intellectus, eo quod bonum intellectus solum sibi proprium est et connaturale. Igitur una analogia erit dei et intellectuum divinorum et hominis ad hoc optimum. […] Haec analogia non potest esse nisi secundum facultatem et operationem essentialem separatam et perpetuam, nihil commune cum corpore habentem. […] Ergo anima intellectualis […] separata est et esse perpetuum habet.

Quelle: Albertus Magnus: Über die Natur und den Ursprung der Seele /De natura et origine animae II 6 (27, 78-28, 25; 29, 2-45 Geyer).
Edition: N.N.

Themen:

  • Mensch und Seele

[1] Alles, was aus sich heraus Gründe für das an sich Gute und das Fromme, das zur Gottesverehrung und zur Güte an sich gehört, hat, hat keine Abhängigkeit vom Körper. Das wird dadurch bewiesen, dass das, was an sich gut ist, uns durch seine eigene und eigentümliche Kraft anzieht und, und das ist das, was wir um seiner selbst willen erstreben, obwohl es keinen Nutzen oder keine andere Freude bei sich trägt. […] Alles, was aber gemäß dem zum [mit dem Körper] Verbundenen Passenden erstrebt wird, wird gemäß dem Gehalt des Nützlichen oder dem des Freudvollen erstrebt und gesucht. […] Und das widerspricht der Definition des an sich Guten, des Frommen sowie des Nützlichen. […] Und ein Zeichen dafür ist, dass keines der anderen Tiere, vom Menschen abgesehen, jemals etwas an sich Gutes, Frommes oder Religiöses anstrebt oder sucht. […] Was nicht vom Körper abhängt, wird nicht zerstört, wenn er zerstört wird. Die rationale Seele vergeht also nicht, wenn der Körper vergeht.
[2] All das, was ein einziges Bestes seiner Natur nach hat, weist eine Analogie dahingehend auf, an diesem Besten teilzuhaben. Aber das seiner Natur nach Beste für jede Intellektnatur ist das kontemplative Glücklichsein. […] Deswegen sagt Aristoteles, dass der Mensch nur ein Intellekt ist, weil das Gute des Intellekts allein ihm eigentümlich und seiner Natur entsprechend ist. Also besteht eine Analogie Gottes, der göttlichen Intellekte und des Menschen zu diesem Besten. […] Diese Analogie kann es nur gemäß einer wesenhaften und ewigen Fähigkeit und Tätigkeit geben, die nichts mit dem Körper gemeinsam hat. […] Also ist die Intellektseele abgetrennt […] und hat ewiges Sein.

Übersetzer: Matthias Perkams