Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Werk: Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis , Macrobius

1 Zitat aus diesem Werk im Zitaten­schatz:

  • Macrobius: Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis [Scipios Traum in De re publica VI] I, 2, 11-13

    Der pagane Platoniker Macrobius (um 430) über die Rolle von Analogien in der Rede über die Götter
    Der Gehalt der heiligen Dinge wird unter dem frommen Schleier der Erdichtungen sowohl mit ehrbaren Dingen bedeckt als auch mit ehrbaren Begriffen bekleidet ausgesprochen wird, ist das eine Gattung der Dichtung, die die Vorsicht des Philosophierenden in Bezug auf die göttlichen Dinge gestattet. […] „Man muss wissen, dass die Philosophen nicht in jeder Erörterung Fabulöses zulassen, sondern dies zu benutzen pflegen, wenn sie entweder über die Seele oder über die ätherischen Mächte sprechen. Wenn im Übrigen die Darstellung es wagt, sich bis zum höchsten Gott und Herrscher von allem, der bei den Griechen τἀγαθόν, der auch πρῶτον πάντων genannt wird, zu erheben, […] nehmen sie zu Analogien und Beispielen Zuflucht. So wagte Platon, als er beseelt davon war, vom τἀγαθόν zu sprechen, nicht zu sagen, was es ist, da er nur dies darüber wusste, dass von den Menschen nicht gewusst werden kann, von welcher Art es ist. Sondern nur wenn er die Sonne als etwas ganz Analoges aus den sichtbaren Dingen übernimmt, öffnet er auch durch die mit ihr gegebene Analogie für seine Rede den Weg, sich zum nicht Begreifbaren zu erheben.