Original:
Der pagane Platoniker Macrobius (um 430) über die Rolle von Analogien in der Rede über die Götter
Sacrarum rerum notio sub pio figmentorum velamine honestis et tecta rebus et vestita nominibus enuntiatur. Et hoc est figmenti genus quod cautio de divinis rebus philosophantis admittit. […] Sciendum est, non in omnem disputationem philosophos admittere fabulosa, sed his uti solent, cum vel de anima vel de aethereis potestatibus loquuntur. Ceterum cum ad summum deum et principem omnium, qui apud graecos togaton, qui et protopanton nuncupatur, tractatus se audet attollere, […], nihil fabulosum penitus attingunt; sed si quid de his assignare conantur quae non sermonem tantummodo, sed cogitationem quoque superant humanam, ad similitudines et exempla confugiunt. Sic Plato, cum de togaton esset loqui animatus, dicere, quid sit, non ausus est, hoc solum de eo sciens, quod sciri qualis sit ab hominibus non possit, solum vero si simillimum solem de visibilibus repperit et per eius similitudinem viam sermoni suo attollendi se ad non comprehensibilia patefecit.
Quelle:
Macrobius:
Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis
[Scipios Traum in De re publica VI] I, 2, 11-13.
Edition: N.N.
Auslegung:
- da einfache Rede nicht ausreicht, wird ein Umweg über bildliche Rede genommen
- Nützlichkeit dieser Rede gilt vor allem für die Beschreibung der vielfältigen antiken Götterwelten
- Stoiker und Platoniker interpretieren Texte mit Hilfe der „Allegorie“, bei der verschiedene Elemente der Texte als verdeckte Aussagen über bestimmte Götter bzw. Teile der philosophischen Systeme übernommen werden
- Übernahme der Methode auch im Christentum, aber hier nicht als wissenschaftlich betrachtet
- zum Verständnis dieses Umschwungs sind erst spätantik-pagane, dann mittelalterliche Texte zu betrachten
(VL Gott und die Welt)
Themen:
-
Gott und die Welt
-
Platoniker