Original:
Lukrez referiert Epikurs Umgang mit der Religion
Humana ante oculos foede cum vita iaceret
in terris oppressa gravi sub religione
quae caput a caeli regionibus ostendebat
horribili super aspectu mortalibus instans,
primum Graius homo mortalis tollere contra
est oculos ausus primusque obsistere contra,
quem neque fama deum nec fulmina nec minitanti
murmure compressit caelum, sed eo magis acrem
irritat animi virtutem, effringere ut arta
naturae primus portarum claustra cupiret.
ergo vivida vis animi pervicit, et extra
processit longe flammantia moenia mundi
atque omne immensum peragravit mente animoque,
unde refert nobis victor quid possit oriri,
quid nequeat, finita potestas denique cuique
quanam sit ratione atque alte terminus haerens.
quare religio pedibus subiecta vicissim
obteritur, nos exaequat victoria caelo.
Quelle:
Lukrez (Titus Lucretius Carus):
Über die Natur der Dinge
/
De rerum natura
I 62-79.
Edition: N.N.
Auslegung:
Epikur hält Götter zwar für existent, aber für untätig. Daher wird er hier vom Römer Lukrez als Prototyp des rationalistischen Aufklärers un Befreier von religiöser Furcht dargestellt.
- Reflexion auf die Gestalt des Epikur: erster Widerspruch gegen die Furcht vor den Göttern
- wissenschaftliche Forschung über Seele und Kosmos befreit von drückender Last der Religion
- nicht voll identisch mit dem modernen Wort für Religion; bezeichnet vieles vom Kult der Götter bis zur religiösen, gewissenhaften Scheu
→ Zielpunkt ist in erster Linie nicht die Religion als solche, sondern die mit ihr (zu Recht?) verbundene Furcht
→ Zusammenhang mit der generellen epikuräischen Ablehnung von Furcht und Schmerz
→ vermutlich die berechtigste Stelle, um antiker Philosophie mit Aufklärung zu vergleichen
Themen:
-
Götter
-
Religion
-
Epikur
-
Religionskritik
-
Aufklärung
-
Antike Philosophie II
-
Wege des Ich