Original:
Augustinus über die Freiheit des Gewissens gegenüber dem Worte Gottes
a) Sed quaedam, inquiunt, sanctae feminae tempore persecutionis, ut insectatores suae pudicitiae devitarent, in rapturum atque necaturum se fluvium proiecerunt eoque modo defunctae sunt earumque martyria in catholica Ecclesia veneratione celeberrima frequentantur.
b) De his nihil temere audeo iudicare. [...] Quid si enim hoc fecerunt, non humanitus deceptae, sed divinitus iussae, nec errantes, sed oboedientes? [...] Nam et miles cum oboediens potestati, sub qualibet legitime constitutus est, hominem occidit, nulla civitatis suae lege reus est homicidii, immo, nisi fecerit, reus est imperii deserti atque contempti; quod si sua sponte atque auctoritate fecisset, crimen effusi humani sanguinis incidisset. [...] Quod si ita est iubente imperatore, quanto magis iubente Creatore!
Qui ergo audit non licere se occidere, faciat, si iussit cuius non licet iussa contemnere; tantummodo videat utrum divina iussio nullo nutet incerto. Nos per aurem conscientiam convenimus, occultorum nobis iudicium non usurpamus. Nemo scit quid agatur in homine nisi spiritus hominis, qui in ipso est.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Der Gottesstaat
/
De civitate dei
I 26.
Edition: Augustinus, De civitate dei: Sancti Aurelii Augustini De civitate dei libri. Ad fidem quartae editio- nis Teubnerianae quam a. 1927–1928 curaverunt G. Dombart / A. Kalb paucis emendatis mutatis additis. Tomus 1–2 (CCL 47–48), Turnhout 1955.
Auslegung:
Der erste Abschnitt a) weist auf ein Problem hin, das Augustinus’ Position zum Suizid (vgl. Zitat Nummer 346) im Verhältnis zu seinen heidnischen Gegnern/Adressaten hat. Denn bei der Eroberung Roms durch die Westgoten haben sich einige christliche Jungfrauen, um der Vergewaltigung zu entgehen selbst umgebracht. Wie kann nun, so fragen Augustinus’ Gegner, deren Tat von den Christen bewundert werden?
Augustinus’ Antwort b) betont die Innerlichkeit des Gewissens der Frauen und die Möglichkeit, dass sie einen direkten göttlichen Befehl bekommen hätten, dem sie gehorcht hätten, so wie Soldaten ihrem Feldherrn. Interessant ist, dass Augustinus damit die Gründe für ein persönliches Verhalten ins nicht mehr Erkennbare des eigenen Gewissens verschiebt. Ein solches gewissensmäßiges Lauschen auf einen göttlichen Befehl verlangt er auch in breiterem Maße, fordert aber zu sorgfältiger Prüfung auf.
Themen:
-
Gesetz und Gewissen
-
Gewissensfreiheit
-
Apologetik
-
Frauen (Aussagen über)