Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Al-Fārābī : Katalog der Wissenschaften Prolog (p. 53f. Amine)

Original:

Al-Fārābīs Programm einer Aufzählung der Wissenschaften
قصدنا في هذا الكتاب أن نحصي العلوم المشهورة علماً علماً، ونعرف جمل ما يشتمل عليه كل واحد منها، وإجزاء كل ما له منها أجزاء، وجمل ما في كل واحد من أجزائه. ونحعله في خمسة فصول: الأول في علم اللسان وأجزائه، الثاني في علم المنطق وأجزائه، والثلاث في العلوم التعليم، وهي العدد الهندسة وعلم المناظر وعلم النجوم التعمليمي وعلم الموسيقي وعلم الأثقال وعلم الحيل، والربيعي في العلم الطبيعي وأجزائه، وفي العلم الإلاهي وأجزائه، والخامس في العلم المدني وأجزائه وفي علم الفقه، وعلم الكلام. ... وبهدا الكتاب يقدر الأنسان على أن يقايس بين العلوم، فيعلم أيها أفضل وأيها أنفع أتقن وأوثق وأقوى وأيها أوهن وأوهى وأضعف.


Quelle: Al-Fārābī : Katalog der Wissenschaften /Iḥṣāʾ al-ʿulūm Prolog (p. 53f. Amine).
Edition: Al-Fārābī, Catálogo de las ciencias. Ed. y traducción castellana por Angel González Palencia, Madrid ²1953]; Al-Fārābī, Über die Wissenschaften. Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen hrsg. und übers. von Franz Schupp, Hamburg 2005. [berücksichtigt auch den arab. Text].

Auslegung:

Dieser Text bildet den Kern der Einleitung von al-Fārābīs berühmten Katalog der Wissenschaften (Iḥṣāʾ al-ʿulūm). Er bildet ein interessantes Beispiel einer Auflistung der Wissenschaften bzw. philosophischen Teildisziplinen, die entweder von der griechischen in die arabische Welt überliefert oder im Islam neu entwickelt worden sind. Damit leistet er, ebenso wie z.B. im lateinischen Mittelalter Texte Hugos von Sankt Viktor (Didascalicon) oder des Dominicus Gundissalinus, auf formaler Ebene die Integration antiken Wissens in die neuen, von einer monotheistischen Religion geprägten Kontexte. Al-Fārābīs Text, der früheste dieser Art, beginnt mit einer Gegenüberstellung philosophischer Logik und arabischer Grammatik, dann listet er die Disziplinen der aristotelischen Naturphilosophie und Metaphysik auf, bevor er mit den ethischen und politischen sowie juristischen Disziplinen endet. Die mathematischen Disziplinen stehen zwischen Physik/Naturphilosophie und Metaphysik am selben Ort wie bei Aristoteles (Zitat Nummer 692), sind aber, entsprechend den Fortschritten der arabischen Wissenschaft, sehr weit ausgearbeitet.

Themen:

  • Judentum und Islam
  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Logik
  • Mathematik/mathematische Disziplinen
  • Metaphysik
  • Physik/Naturphilosophie
  • Wissenschaft
  • Wissenschaften (Klassifikation)

Unsere Absicht in diesem Buch ist es, die bekannten Wissenschaften einzeln aufzuzählen, und einen Überblick darüber zu geben, was jede einzelne von ihnen enthält, und über die Teile einer jeden von ihnen, die Teile hat, sowie über das, was in jedem Teil vorliegt. Wir legen dies in fünf Kapiteln vor. Das erste handelt von der Sprachwissenschaft und ihren Teilen. Das zweite handelt von der Wissenschaft der Logik und ihren Teilen. Das dritte Kapitel handelt von den mathematischen Wissenschaften. Dies sind die Arithmetik, die Geometrie, die Optik, die mathematische Astronomie, die Wissenschaft der Musik, die Wissenschaft von den Gewichten und die technische Erfindungswissenschaft. Das vierte Kapitel handelt von der Naturwissenschaft und ihren Teilen sowie von der göttlichen Wissenschaft (ʿilm al-ilāhī) und ihren Teilen. Das fünfte Kapitel handelt von der politischen Wissenschaft, von der Wissenschaft vom [islamischen] Recht (ʿilm al-fiqh) und von der [rationalen] Theologie (ʿilm al-kalām) [...]. Mit diesem Buch kann jemand zwischen den Wissenschaften einen Vergleich anstellen, so dass er weiß, welche von ihnen besser, nützlicher, wirksamer ist und welche geringer an Wert, weniger zuverlässig und weniger wirksam.

Übersetzer: Schupp, leicht geändert von Matthias Perkams