Original:
Al-Fārābī über die Bedeutung der Logik für das Verständnis von Sprache
وهو يشارك النحو المشاركة بما يعطى من قوانين الألفاظ، ويفارقه في أن علم النحو إنما يعطى قوانين تخص ألفاظ أمة ما، وعلم المنطق إنما يعطى قوانين مشتركة تعم ألفاظ الأمم كلها.
Quelle:
Al-Fārābī :
Katalog der Wissenschaften
/
Iḥṣāʾ al-ʿulūm
II (p. 76 Amine).
Edition: Al-Fārābī, Catálogo de las ciencias. Ed. y traducción castellana por Angel González Palencia, Madrid ²1953]; Al-Fārābī, Über die Wissenschaften. Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen hrsg. und übers. von Franz Schupp, Hamburg 2005. [berücksichtigt auch den arab. Text].
Auslegung:
In diesem Text vergleicht al-Fārābī die Rolle der Logik mit derjenigen der Grammatik. Das war in seinem Umfeld besonders wichtig, da auch die arabische Grammatik den Status einer Leitwissenschaft über die Sprache beanspruchte – untersuchte sie doch die Regeln der Sprache, in der Gott nach dem Koran sein heiliges Buch auf die Erde gesandt hatte. Insoweit wurde die besondere Kompetenz der Philosophie für die Entwicklung einer Methodik der Wahrheitserkenntnis grundlegend in Frage gestellt. Demgegenüber betont al-Fārābī, dass die Logik für Aussagen in allen Sprachen gilt, und kann von hier zu ihrer formalen, nicht an eine bestimmte Sprache gebundenen Rolle übergehen.
Themen:
-
Judentum und Islam
-
Logik
-
Sprache
-
Arabisch-islamische Philosophie
-
Wissenschaften (Klassifikation)
-
Grammatik