Original:
Boethius berichtet der Philosophie über die Gründe für seine Verhaftung
Atqui tu hanc sententiam Platonis ore sanxisti beatas fore res publicas, si eas vel studiosi sapientiae regerent vel earum rectores studere sapientiae contigisset. [...] Hanc igitur auctoritatem secutus, quod a te inter secreta otia didiceram, transferre in actum publicae administrationis optavi. Tu mihi et, qui te sapientium mentibus inseruit, deus conscii nullum me ad magistratum nisi commune bonorum omnium studium detulisse. Inde cum improbis graves inexorabilesque discordiae et, quod conscientiae libertas habet, pro tuendo iure spreta potentiorum semper offensio.
Quelle:
Boethius, Anicius Manlius Severinus:
Der Trost der Philosophie
/
Consolatio philosophiae
(
cons.)
I Prosa 4.
Edition: Boethius, De consolatione philosophiae. Opuscula theologica. Edidit C. Moreschini, München 2000.
Auslegung:
Bemerkenswert an diesem Zitat ist, dass Boethius seine eigene politische Tätigkeit, die letztlich zu seiner Verurteilung zum Tod führte, als Realisierung der platonischen Lehre vom Philosophenkönigtum versteht (Zitat Nummer 394). In der Tat war der Römer Boethius der höchste Beamte unter dem Ostgotenkönig Theoderich (dem Dietrich von Bern der deutschen Sage). Nach einer Intrige verurteilte ihn dieser zum Tode, und im Gefängnis schrieb Boethius seinen „Trost der Philosophie“. Die genauen Gründe für Boethius’ Verurteilung kennen wir nicht. Dass Boethius sich in die Tradition Platons stellt, ist Teil seiner philosophischen Selbstreflexion. Faktisch hatte er mit Übernahme eines politischen Amtes das getan, was in der römischen Oberschicht jahrhundertelang üblich war und auch unter den Ostgoten fortgeführt wurde (sein Nachfolger war der Römer Cassiodor).
Themen:
-
Philosophie
-
Wege des Ich
-
Politik
-
Philosophenkönige
-
Philosophie und Politik
-
Philosoph und Herrscher