Original:
Nikolaus von Kues über die Methodik negativer Theologie
Docuit nos sacra ignorantia deum ineffabilem; et hoc, quia maior est per infinitum omnibus quae nominari possunt [...] Ex his manifestum est, quomodo negationes sunt verae et affirmationes insufficientes in theologicis, et nihilominus, quod negationes removentes imperfectiora de perfectissimo sunt veriores aliis, ut quia verius est deum non esse lapidem quam non esse vitam aut intelligentiam [...] Contrarium in affirmativis. Nam verior est affirmatio deum dicens intelligentiam ac vitam quam terram, lapidem aut corpus.
Quelle:
Nikolaus von Kues:
Über die gelehrte Unwissenheit
/
De docta ignorantia
(
doc. ign.)
I 10 nr. 87. 89.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Klassisches Muster ist die negative Theologie (VL Mittelalterliche Philosophie)
- Grundgedanke: Nicht zutreffende menschliche Ausdrücke werden von Gott abgelehnt
- Gleichwohl keine Aussagelosigkeit, indem zugleich „Über-Ausdrücke“ von ihm ausgesagt werden
→ Zusammengehörigkeit von via negativa und via eminentiae
- Eigentliche Wurzeln dieser Theologie neuplatonisch (Plotin, Pseudo-Dionysios), im Mittelalter breit rezipiert (Eriugena, Eckhart)
- Für Cusanus führt das zur „gelehrten Unwissenheit“
→ Theologie erkennt auf ihrem höchsten Gipfel ihre Grenzen
→ theologische Wiederentdeckung des sokratischen „Ich weiß, dass ich nichts weiß“
- Problem der negativen Theologie: Positive Aussagen sind eigentlich nicht möglich; kein argumentativ vertretbares Vorgehen, daher keine eigentliche Wissenschaftlichkeit
Themen:
-
Negative Theologie
-
Gott und die Welt
-
Mittelalterliche Philosophie