Original:
In der Einleitung zu seiner Übersetzung des Buchs vom Apfel berichtet Manfred von Sizilien (gest. 1266) von dessen Nutzen und Geschichte
[1] Nos Manfredus, [...] imperatoris Friderici filius [...] et regis Conradi secondi in Sicilia baiulus generalis, humanae fragilitatis casibus subiacentes, cum corpus nostrum gravis infirmatatis adeo molestia maceraret, ut nulli de cetero posse vivere crederemur [...], sed theologica philosophica documenta quae imperiali aula [...] patris nostri venerabilium doctorum nos turba docuerat, [...] fixa mente gerentes de nostra dissolutione non intantum, ut ipsorum habebat opinio dolebamus. [...]
[2] Inter quae nos occurrit liber Aristotelis, principis philosophorum, qui De pomo dicitur, ab eo editus in exitu vitae suae, in quo probat sapientes [...] exitu non dolere, sed gaudentes ad perfectionis premium currere. [...]
[3] Quem librum, cum non inveniretur inter Christianos, quoniam eum in Hebraico legimus translatum de Arabico [...], sanitate rehabita ad eruditionem multorum de Hebraea lingua transtulimus in Latinam.
Quelle:
Manfred von Sizilien (König von Sizilien):
Buch vom Apfel (Übersetzung)
/
Liber de pomo
Prologus c und d [72f.].
Edition: Liber de pomo/Buch vom Apfel. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von E. Acampora-Michel, Frankfurt 2001.
Auslegung:
Die Praxis, aus dem Arabischen ins Lateinische und Hebräische zu übersetzen, war, wie gesagt, im 12./13. Jahrhundert in Südeuropa weitverbreitet. Ob Manfred selbst übersetzt hat, ist aber nicht klar – er könnte die Übersetzung auch in Auftrag gegeben haben.
Die hebräische Vorlage des Liber de pomo ist erhalten, die arabische ist uns unbekannt. Möglicherweise ist das Werk in seiner gegenwärtigen Form von einem spanischen Juden kompiliert (zusammengestellt) worden.
Themen: