Der natürliche Ursprung von Sprache nach Epikur
Ferner müssen wir
annehmen, dass sogar die Natur von den Tatsachen selbst in vielfacher und
vielerlei Hinsicht belehrt und gezwungen worden ist und dass ihre Lektionen
dann später vom Verstand genauer ausgearbeitet und mit neuen Entdeckungen
erweitert worden sind, bei den einen schneller, bei den anderen langsamer. [...]
Daher sind auch die Bezeichnungen ursprünglich nicht durch Einsetzung
entstanden. Sondern in jedem Erfolg erfuhren die Naturen der Menschen
eigene Empfindungen und nahmen eigene Vorstellungen auf und sandten
daher auf jeweils eigene Weise den von den einzelnen Empfindungen und
Vorstellungen verursachten Luftstrom aus, so wie die Völker sich eben von Ort
zu Ort unterscheiden.
Epikur über die Atome und das Leere als Grundlage der Wirklichkeit
(1)
Aber gewiss besteht die Gesamtheit der Dinge aus .
Denn dass es Körper gibt, bezeugt überall die Sinneswahrnehmung selbst, in
deren Folge es [...] nötig ist, dass Unklare durch vernünftige Erwägung zu
beurteilen. [...] (2) Wenn es aber nicht gäbe, was wir ,Leeres‘, ,Raum‘ und
,nicht berührbare Natur‘ nennen, dann hätten die Körper nichts, wo sie sein
oder durch was hindurch sie sich in der Weise bewegen könnten, wie es zu
sein scheint. [...] (3) Von den Körpern sind einige Zusammensetzungen und
andere das, woraus solche Zusammensetzungen bestehen. Diese sind unteilbar
(atoma) und unveränderlich, wenn ausgeschlossen sein soll, dass alles zu
nicht-Seiendem vergehen wird, sie vielmehr stark genug sind, die Auflösungen
in den Zusammensetzungen zu überdauern. [...] Die Prinzipien müssen also
notwendig unteilbare Körper sein.
Für die Körperlichkeit der Seele argumentiert Epikur (ca. 340-270 v. Chr.)
[1] Man muss mit Blick auf die Sinneswahrnehmungen und Eigenschaften sehen – denn so wird man die zuverlässigste Überzeugung erhalten –, dass die Seele ein leichter Körper ist, der über die ganze Zusammensetzung verteilt ist, der am ehesten dem Pneuma nahekommt, das eine bestimmte Beimischung von Wärme hat. […] Dies alles aber zeigen die Vermögen der Seele, das heißt die Eigenschaften, die Reaktionsfähigkeiten und die Gedanken sowie das, ohne welches wir sterben. Und gewiss muss, dass die Seele die Sinneswahrnehmung beherrscht, die stärkste Ursache liefern. […]
[2] Man muss zuvor bedenken, dass wir ,unkörperlich‘ in Bezug auf die engste Beziehung des Wortes über das sagen, das wohl an sich denkbar ist. An sich ist es aber nicht möglich, Unkörperliches zu denken, abgesehen vom Leeren. Das Leere kann aber weder wirken noch leiden. […] Diejenigen, die sagen, die Seele sei unkörperlich, sagen also gar nichts.