Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Werk: Der Sophist , Platon

4 Zitate aus diesem Werk im Zitaten­schatz:

  • Platon: Der Sophist (Sophista ) 241d

    Die Frage nach der Veränderlichkeit von Ideen als Grundfrage von Platons Sophistes
    Gast aus Elea: Das Argument des Vaters Parmenides müssen wir, um uns zu verteidigen, prüfen und erzwingen, dass sowohl das Nicht-Seiende in gewisser Hinsicht ist als auch das Seiende wiederum irgendwie nicht ist.
  • Platon: Der Sophist (Sophista ) 244b-c

    Die These der Eleaten/des Parmenides zum Verhältnis von Sein und Einem
    Gast aus Elea: Dies also mögen sie uns beantworten: Ihr sagt, es sei nur eins? – Das sagen wir, werden sie sagen. Nicht wahr?
    Theaitet: Ja.
    Gast aus Elea: Was weiter? Nennt ihr etwas ,seiend‘?
    Theaitet: Ja.
    Gast aus Elea: Dasselbe wie eins, indem ihr zwei Worte für dasselbe braucht? Oder wie?
  • Platon: Der Sophist (Sophista ) 244d

    Das Verhältnis von Sein und Einem und die Identität der Ideen
    Gast aus Elea: Nimmt man die Bezeichnung als etwas von dem Ding verschiedenes, so benennt man eine Zweiheit.
    Theaitet: Ja.
    Gast aus Elea: Nimmt man aber die Bezeichnung als dasselbe wie jenes, wird man entweder gezwungen sein zu sagen, sie sei die Bezeichnung von nichts, wenn er aber sagen will, sie [sei die Bezeichnung von] etwas, so wird herauskommen, dass die Bezeichnung nur Bezeichnung einer Bezeichnung ist, und von nichts anderem.
  • Platon: Der Sophist (Sophista ) 254d-e

    Der Gast aus Elea entwickelt in Platons Theaitet die fünf höchsten Gattungen des Seienden
    Gast aus Elea: Die größten der Gattungen, welche wir vorher durchgegangen sind, sind doch wohl 'seiend' selbst und Ruhe und Bewegung.
    Theaitet: Bei weitem.
    Gast aus Elea: Und die zwei, sagen wir doch, sind miteinander ganz völlig unvermischbar?
    Theaitet: Völlig.
    Gast aus Elea: Das Sein aber vermischbar mit beidem. Denn beide sind ja irgendwo.
    Theaitet: Wie sollten sie nicht!
    Gast aus Elea: Das wären also drei.
    Theaitet: Ja, und?
    Gast aus Elea: Jedes von ihnen ist also verschieden von den zwei anderen, mit sich selbst aber identisch?
    Theaitet: So ist es.
    Gast aus Elea: Was haben wir jetzt wieder gesagt? 'Identisch' und 'verschieden'? Sind sie auch wieder zwei Gattungen, die andere sind als die drei genannten, sich aber notwendigerweise mit ihnen immer vermischen, und über fünf, aber nicht über drei ist zu achten, weil sie gegeben sind?