Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Thema: Koran

3 Zitate zu diesem Thema im Zitatenschatz:

  • Averroes : Die entscheidende Abhandlung 2-3 = 1-5

    Averroes über die Notwendigkeit philosophischer Forschung laut dem Koran
    [2] Wenn die Tätigkeit der Philosophie nichts weiter ist als die Theorie (naẓar) über das Existierende (al-mawǧūdāt) und seine Betrachtung, insofern es auf den Hersteller verweist [...], und wenn das Gesetz (aš-šarʿ) dazu aufgefordert und angespornt hat, das Existierende zu betrachten, so ist klar, dass das, worauf dieser Name verweist, entweder vom Gesetz vorgeschrieben oder als Auftrag gegeben ist. Dass das Gesetz dazu aufruft, mit dem Intellekt (ʿaql) das Existierende zu betrachten [...], wird klar durch verschiedene Verse aus dem Buch Gottes. [...].
    [3] Und es ist klar, dass diese Form von Theorie, zu welcher das Gesetz aufruft und anspornt, die vollendetste Art der Theorie mittels der vollendetsten Art des Schlusses ist, und diese wird ,Beweis‘ (burhān) genannt.
  • Averroes : Die entscheidende Abhandlung 13f.

    Averroes erklärt den Hintergrund der allegorischen Auslegung von Korantexten, die deren Vereinbarkeit mit der Philosophie sicherstellt, und die Bedingungen für dieses Vorgehen im Einzelfall
    [12] Also wissen wir, die Gemeinschaft der Muslime, in endgültiger Weise, dass die Theorie in Beweisform nicht zu etwas führt, worin das Gesetz widerspricht; das Wahre widerspricht nicht dem Wahren, sondern ist im Einklang mit ihm und bezeugt es.
    [13] [...] Und weil das so ist, so wird, wenn die Theorie zu einer bestimmte Weise der Erkenntnis in Bezug auf irgendein Existierendes führt, dieses Existierende entweder im Gesetz mit Schweigen übergangen, oder es wird Erkenntnis hierüber vermittelt. Und sofern die Gebote etwas mit Schweigen übergehen, so erschließen es die Rechtsgelehrten mittels des gesetzesbezogenen Schlusses. Und wenn es im Text des Gesetzes steht, so ist der äußere Sinn des Textes entweder mit dem übereinstimmend, wozu der Beweis führt, oder verschieden. [...] Und wenn er verschieden ist, dann ist seine Auslegung erforderlich. Und der Gehalt der Auslegung besteht darin, dass die Bedeutung des Ausdrucks von der gegenstandsbezogenen Bedeutung zur übertragenen Bedeutung hin transponiert wird.
  • Al-Ašʿarī : Die dogmatischen Lehren des Islam 594, 4-9

    Al-Ašʿarī (gest. 935), als Begründer der dominanten Richtung der Ašʿariten eine zentrale Figur der Geschichte des Kalām, referiert eine Gegenposition, welche behauptet, der Koran sei geschaffen
    Der Koran ist ein Akzidens auf ,der wohlverwahrten Tafel‘ [vgl. Stunde 2, Nr. 5]; er subsistiert in der Tafel und kann unmöglich aus der Tafel verschwinden. [...] Er ist also auf der Tafel erschaffen. [...] Wenn ihn jemand aufsagt, dann schafft Gott für ihn dieses Aufsagen in diesem Augenblick als eine Erwerbnis des Aussagenden. Also wird der geschaffene [Koran] in diesem Augenblick in einem zweiten Schöpfungsakt geschaffen.